Betreutes Wohnen Bad Berleburg
verkauft!
Inhaltsverzeichnis der Betreutes Wohnen / Bestandsimmobilie in Bad Berleburg
Daten & Fakten
Objekt-ID | DA00323 |
Standort | Bad Berleburg bei Siegen |
Objektart | Betreutes Wohnen |
Baujahr | 1981 |
Flächen | 43,81 m² - 56,19 m² |
anfängliche Mietrendite | 5,00 % |
Kaufpreise | 54.851,00 € - 70.351,00 € |
Betreiber | Ev. Johanneswerk gGmbH |
Anzahl der Gesamteinheiten | 29 |
Einheiten für betreutes Wohnen | 29 |
Mietvertragslaufzeit | 15,00 Jahre |
Mietvertragsbeginn | 07-2018 |
Verlängerungsoption | 2 x 5 |
Indexierung | siehe Pachtvertrag |
Preis pro m² | ab 1.252,02 € |
Immobilientyp | Bestand |
AfA nach Baujahr | ab 1925 (2,0% á 50 Jahre) |
Objektbeschreibung Betreutes Wohnen in Bad Berleburg bei Siegen (Bestandsimmobilie)
Das Objekt wurde in Verbindung mit dem Altenpflegezentrum "Am Sähling" in Bad Berleburg im Jahr 1981 errichtet und wird seitdem vom Evangelischen Johanneswerk in Bielefeld betrieben. Es wurden seinerzeit 29 Betreute Wohnungen, mit einer Gesamtwohnfläche von 1.365 m2 erstellt. Das Objekt wurde in massiver Bauweise (Sichtmauerwerk) sowie an die nachbarschaftliche Bebauung angepasst (Schieferplatten im Dachbereich). Alle Wohnungen verfügen über 1,5 - 2 Zimmer, Küche und Bad sowie Balkon oder Terrasse. Im Frühjahr 2018 finden folgende Schönheitsreparaturen statt:
1. Anstrich der Flurbereiche und des Treppenhauses inkl. Türzargen
2. Die Flurbereiche zu den Wohnungen erhalten einen neuen Bodenbelag mit Vinyl
3. Die Außenfassade wird gereinigt und erhält einen neuen Anstrich
4. Die Fenster im Außenbereich erhalten einen neuen Anstrich
Standort: Bad Berleburg bei Siegen
Bad Berleburg liegt als flächenmäßig größte Stadt im Nordosten des Kreises Siegen-Wittgenstein mitten im Rothaargebirge. Nahe der Kernstadt befindet sich die Mündung der Odeborn in die Eder. Die Grenze im Westen ist gleichzeitig Kreisgrenze zum Kreis Olpe. Im Norden schließt sich der Hochsauerlandkreis (HSK) an, die Ostgrenze bildet die Landesgrenze zum Land Hessen. Die Stadt Bad Laasphe grenzt im Süden und die Gemeinde Erndtebrück im Südwesten an. Etwa 23 Kilometer entfernt liegt die aus dem Wintersport bekannte Stadt Winterberg, welche ein ideales Ausflugsziel im Winter sowie im Sommer bietet. Ehemals gehörten die Höhendörfer Langewiese, Neuastenberg, Mollseifen und Hoheleye mit zur Stadt Bad Berleburg. Diese gehören allerdings heute zu Winterberg und liegen im Hochsauerlandkreis. Das Stadtgebiet wird von Norden nach Süden von der Bundesstraße 480 durchquert, die Bad Berleburg mit Winterberg im Norden und Erndtebrück im Südwesten verbindet. Als schönstes Naturdenkmal ist sicherlich das Schloss Bad Berleburgs zu nennen. Eine Anlage mit barockem Haupthaus von 1733 mit Schlossmuseum zur Geschichte des Fürstenhauses zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Die Kernstadt Bad Berleburg liegt in die Länge gezogen rechts und links an den Hängen des Tals der Odeborn, einem Nebenfluss der Eder. Im Tal liegen der Bahnhof, die Einkaufsstraße Poststraße und der Marktplatz. Die Oberstadt ist geprägt von größtenteils gut erhaltenen schiefergedeckten Fachwerkhäusern und wird überragt vom Schloss mit Schlosshof und Orangerie. Ebenfalls in der Oberstadt befindet sich die evangelische Stadtkirche und der Goetheplatz, um den sich einige gastronomische Betriebe versammeln. Die Kernstadt hat ca. 7000 Einwohner. Regelmäßige Veranstaltungen sind der Wollmarkt am ersten Sonntag im Mai, Stünzelfest, Kreis erschau mit Jahrmarkt am zweiten Samstag im Juni, der Holzmarkt in jedem geraden Jahr am zweiten Wochenende im September, Erntedankfest am ersten Sonntag im Oktober, Weihnachtsmarkt in Diedenshausen am ersten Adventssamstag, Weihnachtsmarkt in Arfeld am ersten Samstag im Dezember, und der Weihnachtsmarkt Bad Berleburg am dritten Adventswochenende (Bad Berleburger Weihnachts-Zeitreise). Es gibt Diverse Schützenfeste in fast allen Ortsteilen zwischen Juni und September.
Der Betreiber
Als Betreiber konnte das evangelische Johanneswerk gGmbH gewonnen werden. In über 70 Pflegeeinrichtungen werden Menschen unterstützt, gepflegt oder betreut. Das evangelische Johanneswerk ist mit rund 6.200 Mitarbeitern einer der größten diakonischen Träger Europas. Das 1951 gegründete Unternehmen zeichnet sich durch neue Konzepte und die jahrelange Erfahrung im Pflegebereich aus.
Objektansichten der Betreutes Wohnen / Bestandsimmobilie in Bad Berleburg
Energieangaben
- Energiepasstyp
- VERBRAUCH
- mit Warmwasser
- Ja
- Energieträger
- Gas
- Energieverbrauchskennwert
- 153,76 kWh/(m²*a)
- gültig bis
- 21.05.2020
- Baujahr
- 1981
- Energieeffizienzklasse
- E
Bausubstanz
4Die Immobilie wurde in massiver Bauweise errichtet und fortlaufend gepflegt.
Standort: Makro
4Auch zukünftig wird ein hoher Bedarf an Wohnungen im betreuten Wohnen herrschen.
Standort: Mikro
4Ruhig gelegen, dennoch kurze Wege zu den Geschäften des alltäglichen Bedarfs.
Mietausfallrisiko
5Sehr geringes Risiko durch evangelische Johanniswerk als Betreiber.
Immobilien spezifische Qualität
5Top Betreiber und ein langjähriger Pachtvertrag sichern regelmäßige Mieteinnahmen.